Kompetenzen werden nicht nur während Schul-, Studium- und Ausbildungszeiten erworben, sondern auch Freizeitaktivitäten, Familienarbeit, berufliche Erfahrungen und Praktika tragen zum Kompetenzerwerb bei. Kompetenzportfolios ermöglichen, die eigenen Stärken zu erkennen, um sie gezielt und erfolgreich im Berufsleben bzw. in der Aus- und Weiterbildung einsetzen zu können.
Kompetenzportfolios sind ein wirksames Orientierungsinstrument zur Verdeutlichung der persönlichen beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten sowie zur Ziel gerichteten Gestaltung von Aus- und Weiterbildungen. Mit ihrer Hilfe werden persönliche Stärken nicht nur erkannt, sondern auch erlernt, die eigenen Kompetenzen so zu beschreiben, dass sie z.B. in Bewerbungsgesprächen nicht als bloße Floskel, sondern als begründete individuelle Stärke kommuniziert werden können.
Der Erstellungsprozess des Kompetenzportfolios unterstützt bei der persönlichen Selbstreflexion und hilft zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten abzuschätzen. Das fertig gestellte Portfolio weist erworbene Kompetenzen aus und kann als aussagekräftige Präsentationsunterlage für Bewerbungen genutzt werden.
Zusammenfassend
Die Inhalte des Portfolios werden im Rahmen eines Workshops (Termine finde Sie auf der Startseite) erarbeitet. Jede:r Teilnehmer:in erabeitet in Kleingruppen ihr:sein persönliches Kompetenzspektrum und erhält die Möglichkeit, selbst definierte Kompetenzen anhand von Rückmeldungen anderer Teilnehmer:innen zu verifizieren. Im Anschluss an den Workshop werden die erarbeiteten Inhalte am Portfolio-Portal der Universität Graz verschriftlicht und festgehalten. Nach Freigabe der eingegebenen Inhalte erhält jede:r Teilnehmer:in ein Feedback von der:dem Workshopleiter:in. Im Anschluss kann das Kompetenzportfolio finalisiert werden.